Angebote
Terminvergabe
Termine vereinbaren wir NUR telefonisch.
Ab Juni vergeben wir die Termine für das 1. Schulhalbjahr
Ab Januar vergeben vergeben wir die Termine für das 2. Schulhalbjahr
Der Waldtag

... ist eine drei– bis vierstündige Veranstaltung, die sich an Klassen aller Altersstufen richtet. Auftakt eines Waldtags ist der Besuch unseres Hauses. In der nachgestellten Waldlandschaft mit zahlreichen Tierpräparaten stimmen wir unsere Gäste auf den Waldbesuch ein. Je nach Jahreszeit und Witterung erkunden wir anschließend unter verschiedenen Aspekten den Wald. Unsere Besucher*innen berühren dabei weiches Moos oder einen kühlen Frosch, und erfahren, dass die Kinder eines Käfers ihren Eltern zunächst nicht ähnlich sehen. Im Verlauf eines solchen Vormittags lernen unsere Gäste sowohl mit dem Kopf, als auch mit der Hand und dem Herzen. Und um auch den Magen zu erfreuen, lassen wir den Waldtag gerne mal am Lagerfeuer bei einem selbstgebackenen Stockbrot ausklingen.
Waldtag "Freies Spiel"
Der Wald bietet unzählige Spielanlässe und kann den Kindern den Raum geben, sich komplett in ihr Spiel zu versenken. In ihrem Alltag haben die Kinder immer seltener Gelegenheit dazu. Hier bekommen sie die Zeit dafür und so wenig Intervention von außen wie möglich. Das Freispiel kann zum Hauptinhalt des Waldtages werden oder als Bestandteil des Waldtages Raum erhalten.
Thementage

Gern greifen wir die Wünsche der Lehrer auf und gestalten thematisch orientierte Tage für den Sachkunde- oder Nawi – Unterricht. Spezielle Angebote unserer Waldschule sind:
Feuertag
Mal selber ein Feuer machen zu können wünschen sich viele Kinder sehr. Bei uns in der Waldschule kann dieser Wunsch in Erfüllung gehen. Ohne Spiritus oder Grillanzünder ist es darüberhinaus eine besondere Herausforderung. Bei uns stammt der Anzünder aus der Natur und wird vorher auf einer Runde durch den Wald gesammelt.
Krabbeltieren auf der Spur
Auf die Tiere des Waldes angesprochen fallen den meisten Kindern zuerst die Wirbeltiere ein. Dass auch die sehr kleinen Tiere ungeheuer faszinierend und spannend sein können, entdecken wir mithilfe von Becherlupen. Genaues Anschauen und Beobachten führt dazu, dass Bewundern die Regel und Zuschlagen die seltene Ausnahme wird.
Bauen und Gestalten - Kunst im Wald
Mit viel Freude sammeln und nutzen wir Naturmaterialien für den kreativen Ausdruck. Die Schöpfungen aus Rinde, Blättern, Ästen und Holz laden zum Spielen ein oder bleiben als vergängliche Kunst im Wald. Auch die Herstellung von Vogelfutterglocken oder das Schnitzen mit Grünholz könnte an einem solchen Thementag erfolgen.
Team-Tag
Der Wald dient als Bühne für vergnügliche Spiele und abenteuerliche Aufgaben, die nur dann gelöst werden, wenn die ganze Gruppe gemeinsam daran arbeitet. Jeder Einzelne ist wichtig, damit wir gemeinsam mit viel Spaß zum Erfolg gelangen.
Familienveranstaltungen

Bei diesen Veranstaltungen können Eltern und Kinder gemeinsam in ein Walderlebnis eintauchen: Ob bei einer Kräuterwanderung im Frühling, einer Einführung in die Sprache der Vögel, einer Reise in die Welt der Pilze oder einer Fledermausexkursion in der Dämmerung.
In diesem Jahr bieten wir unter anderem folgende Familienveranstaltungen an (Die aktuellen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender):
Wildkräuter - Delikatessen aus dem Wald
Im Wald gibt es allerhand Leckeres zu essen. Man muss nur wissen, wie man es erkennt und zubereitet. Nach einer Erkundungs- und Sammeltour durch den Bucher Forst geht es ans Verarbeiten und natürlich Probieren.
Die Kleinigkeiten im Wald
Vieles im Wald bleibt uns verborgen, wenn wir ihn ausschließlich im Großen und Ganzen wahrnehmen. Und aus der Nähe betrachtet entdecken wir plötzlich überraschende Einzelheiten. Ein Moospolster erweist sich zum Beispiel unter der Lupe als faszinierender Mini-Dschungel. Auf unserer Entdeckungstour ins Kleine erlangen wir ganz ungeahnte Einblicke in die Natur und genießen die Schönheit des Waldes mal aus einer anderen Perspektive.
Fortbildungen

Fortbildungen für Interessierte
Im Jahr 2023 bietet die Waldschule Bucher Forst zwei Weiterbildungen in mehreren Modulen an. Diese richten sich an alle am Thema interessierten Menschen. (Die aktuellen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.)
Die Welt der Vögel
Ein Kurs über Vogelsprache und mehr. Dieser Kurs richtet sich an Menschen, die gern draußen sind und sich privat oder beruflich für Vogelkunde, Naturverbindung und Umweltthemen interessieren.
In vier Modulen geben wir euch Methoden an die Hand, mit deren Hilfe ihr eure Sinne und Wahrnehmung schärft. Wir setzen uns intensiv mit der Vogelsprache auseinander. Was gibt es für Gesänge und was für Alarme? Wir lernen die häufigsten einheimischen Vogelarten und deren Verhalten besser kennen und entdecken zusammen ihren Lebensraum. Wir werden unsere Aufmerksamkeit auf Spuren lenken: akustische Spuren in der Luft und sichtbare Spuren wie Federn, Gewölle und Nester.
Den Pilzen auf der Spur
Ein Wochenende rund um Pilze. Pilze sind einfach spannend und allgegenwärtig, leben aber meist unsichtbar im Verborgenen und offenbaren ihre Existenz häufig erst auf den zweiten Blick. Doch was treibt diese geheimnisvollen Lebewesen im Dunkeln um und was können wir von ihnen lernen?
Zusammen erforschen wir diese wunderbaren Wesen und tauchen tiefer in ihre faszinierende Welt ein. Dabei lernen wir Pilzarten und ihre Lebensräume kennen, beschäftigen uns mit ihrer Lebensweise, arbeiten kreativ und handwerklich, lauschen Geschichten und genießen sie auf vielfältige Art und Weise.
Fortbildungen für Pädagogen und Studierende
In Fortbildungen für Pädagogen und Studierende bieten wir praxisnahe Einblicke in die Waldpädagogik. Wir vermitteln den Teilnehmenden hier Methoden, Spiele, Waldaktionen und Übungen, mit denen sie an die Neugier der Kinder anknüpfen und sie an eine achtsame Beziehung zur Natur heranführen können.